26 (noch) Braungurt-Judoka versammelten sich in Hartberg, um den ersten von vier Dan-Vorbereitungskursen mitzumachen. Neben sechs wackeren Bezirksvertretern gab es 20 weitere Teilnehmer aus der Steiermark und aus dem Burgenland. Geleitet wurde das Seminar von Ing. Karl Fratzl aus Gleisdorf, seinerseits selbst Träger des 6. Dans und Ausbildungsreferent des Judo Landesverbandes. Unterstützt wurde er von Marc Grasmugg.
Die Nage No Kata (Form des Werfens) wurde 1887 von Jigoro Kano im Kodokan entwickelt und umfasst insgesamt 30 Techniken. Diese sind in fünf Gruppen zu je drei Techniken unterteilt, die jeweils erst rechts, dann links ausgeführt werden. Neben der Theorie-Prüfung und der Praxisprüfung ist die Kata der dritte Bestandteil der Dan-Prüfung.
Im Seminar wurden sowohl die einzelnen Techniken in ihrer besonderen Ausführung geübt, als auch die Zwischenübergänge wie etwa das richtige Gehen zu zweit oder das richtige Aufstehen.
26 (noch) Braungurt-Judoka versammelten sich in Hartberg, um den ersten von vier Dan-Vorbereitungskursen mitzumachen. Neben sechs wackeren Bezirksvertretern gab es 20 weitere Teilnehmer aus der Steiermark und aus dem Burgenland. Geleitet wurde das Seminar von Ing. Karl Fratzl aus Gleisdorf, seinerseits selbst Träger des 6. Dans und Ausbildungsreferent des Judo Landesverbandes. Unterstützt wurde er von Marc Grasmugg.
Die Nage No Kata (Form des Werfens) wurde 1887 von Jigoro Kano im Kodokan entwickelt und umfasst insgesamt 30 Techniken. Diese sind in fünf Gruppen zu je drei Techniken unterteilt, die jeweils erst rechts, dann links ausgeführt werden. Neben der Theorie-Prüfung und der Praxisprüfung ist die Kata der dritte Bestandteil der Dan-Prüfung.
Im Seminar wurden sowohl die einzelnen Techniken in ihrer besonderen Ausführung geübt, als auch die Zwischenübergänge wie etwa das richtige Gehen zu zweit oder das richtige Aufstehen.
© 2025 Judo Hartbergerland - Impressum